Berufsunfähigkeit betrifft viele ...
Nach Angaben des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger erhalten derzeit rund 460.000 Personen eine Pension wegen geminderter Arbeitsfähigkeit bzw. Erwerbsunfähigkeit – Tendenz steigend.
Angesichts der mangelhaften staatlichen Absicherung bedeutet dies ein existenzielles Lebensrisiko.
- Das Familieneinkommen ist nicht mehr gesichert.
- Das Haus kann nicht mehr abbezahlt werden.
- Die Altersvorsorge kann nicht mehr finanziert werden.
... aber nur wenige sind abgesichert.
Trotzdem sorgt nur eine Minderheit der Berufstätigen mit dem Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeits-Versicherung vor.
Was sind die Ursachen für die relativ geringe Akzeptanz der Berufsunfähigkeits-Versicherung?
- Ist die Absicherung zu teuer?
- Hält die Bevölkerung diese Versicherung für überflüssig?
- Wie gut sind die Verbraucher zum Thema Berufsunfähigkeit informiert?
Ihr Ansatz zum Vertriebserfolg: Die Continentale BU-Studie
Wenn Sie als Vermittler die Gründe Ihrer Kunden für den fehlenden Schutz vor den finanziellen Folgen der Berufsunfähigkeit kennen, sind Sie in der Lage, diese gezielt zu entkräften - und dadurch erfolgreicher zu beraten.
Analyse der tatsächlichen Gründe
Den Ursachen für die relativ geringe Akzeptanz der Berufsunfähigkeits-Versicherung ist die Continentale Assekuranz Service GmbH in Zusammenarbeit mit TNS Infratest und SPECTRA in einer repräsentativen Umfrage auf den Grund gegangen.
Die Untersuchung der Continentale zeigt sehr deutlich, welche Hürden Sie aus Sicht der Bevölkerung beim Abschluss einer Berufsunfähigkeits-Versicherung zu meistern haben.
Denn auch wenn die Mehrheit der Befragten eine Berufsunfähigkeits-Versicherung für wichtig erachtet, so sprechen bei genauerer Betrachtung aus Sicht der Bevölkerung vor allem zwei Gründe gegen einen Abschluss:
Fehl- bzw. Uninformiertheit
Die Informiertheit der Bevölkerung zum Thema "Berufsunfähigkeit" ist sehr schlecht. Diese Uninformiertheit erstreckt sich auf mehrere Ebenen und baut eine erhebliche Hürde für Ihre Beratung auf. Zum einen wird das Risiko der persönlichen Betroffenheit vollkommen unterschätzt. Zum anderen weiß die Bevölkerung nicht, welche Absicherung wirksam schützt.
Finanzielle Gründe
Einerseits ist der Beitrag für die BU-Absicherung vielen Menschen zu hoch. Andererseits ist bei vielen eine ausreichende Ausgabebereitschaft vorhanden (siehe Grafik).
Informieren Sie Ihre Kunden mit der kostenlosen Broschüre zur Continentale BU-Studie
Das hohe Maß an Fehlinformationen zu den Themen Berufsunfähigkeit und Berufsunfähigkeits-Versicherung ist besorgniserregend. Es zeigt, dass Versicherer und Vermittler die wichtige Aufgabe haben, die Bevölkerung zum Thema Berufsunfähigkeit noch intensiver zu beraten und sie für die Problematik stärker zu sensibilisieren.
Continentale-Studie zur Berufsunfähigkeit:
Mit der Continentale-Studie "Berufsunfähigkeit - das unterschätzte Risiko" ist die Continentale zusammen mit TNS Infratest den Ursachen für die relativ geringe Akzeptanz der Berufsunfähigkeits-Versicherung in einer repräsentativen Umfrage auf den Grund gegangen.