Continentale Versicherungsverbund - 20.07.2017
Auch in schwierigem Marktumfeld wachstums- und ertragsstark
Der auch in Österreich aktive Continentale Versicherungsverbund wuchs 2016 erneut deutlich. Dabei war er ertragreich und konnte die Substanz nachhaltig stärken. Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft stiegen um 3,5 Prozent auf 3,67 Milliarden Euro. Wachstumsmotoren waren abermals die Lebensversicherung sowie die Schaden- und Unfallversicherung. Alle Verbundunternehmen bestehen die Solvency II-Anforderungen auch ohne Übergangsmaßnahmen. Die Lebensversicherer weisen ebenfalls bei allen Quoten hohe Überdeckungen aus.
90 Prozent des Rohergebnisses für Versicherte reserviert
Der Verbund erzielte 2016 ein Rohergebnis von 480 Millionen Euro, nach 551 Millionen Euro im Jahr 2015. Die Differenz zum Vorjahr erklärt sich im Wesentlichen aus der erheblichen Aufstockung der Zinszusatzreserve in der Lebensversicherung. Den maßgeblichen Teil des Rohergebnisses – fast 90 Prozent – reservierte die Unternehmensgruppe erneut für ihre Kunden, zum Beispiel in der Krankenversicherung für Beitragsrückerstattungen und die Beitragsentlastung im Alter. Darüber hinaus stockte der Verbund das Eigenkapital weiter auf, dem insgesamt 54 Millionen Euro zugeführt wurden. Insgesamt beläuft sich das Eigenkapital damit auf mehr als 1.055 Millionen Euro. Das Kapitalanlagevolumen nahm um 3,5 Prozent auf 21 Milliarden Euro zu. Die Kapitalerträge erhöhten sich um 2,5 Prozent auf 796,8 Millionen Euro.
Sicherheit und Verlässlichkeit für Kunden, Vertriebspartner und Mitarbeiter
Der Vorstandsvorsitzende des Verbundes, Dr. Christoph Helmich, zieht eine positive Bilanz des Geschäftsjahres: „Auch unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen steht unser Verbund wirtschaftlich stabil und solide da. Im Sinne unserer Mitglieder, der Versicherten, sind wir auch im vergangenen Jahr ertragreich gewachsen. Kunden, Vertriebspartnern und Mitarbeitern bieten wir weiterhin Sicherheit und Verlässlichkeit.“
Deutliches Beitragsplus in der Lebensversicherung
Im Geschäftsfeld Lebensversicherung verzeichnete der Verbund einen kräftigen Sprung der Beitragseinnahmen von 5,7 Prozent auf 1,09 Milliarden Euro.
Bei der Continentale Lebensversicherung AG stiegen die Beitragseinnahmen insgesamt um 5,4 Prozent auf 734 Millionen Euro. Hierbei wuchsen die Versicherungen gegen laufenden Beitrag um 4,4 Prozent und gegen Einmalbeitrag um 12,7 Prozent. Die Gesellschaft bietet auch weiterhin ihre gesamte Produktpalette einschließlich klassischer Produkte an. Im Geschäftsjahr gewann sie erneut hauptsächlich Marktanteile im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung. Hier zählt die Continentale zu den erfahrensten und erfolgreichsten Anbietern auf dem deutschen und dem österreichischen Markt.Auch die EUROPA Lebensversicherung AG setzte sich wiederum von der Marktentwicklung ab. Der Direktversicherer weist Ende 2016 Beitragseinnahmen von 354 Millionen Euro aus. Dies ist eine marktüberdurchschnittliche Steigerung von 6,1 Prozent. Wie in den vergangenen Jahren weitete das Unternehmen insbesondere sein Kerngeschäft Risikolebensversicherung aus.
Seit 1996 in Österreich erfolgreich
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der Continentale Versicherungsverbund mit seinen beiden Lebensversicherern in Österreich erfolgreich. 1996 startete die Continentale auf dem hiesigen Markt als Wegbereiter für die Berufsunfähigkeitsvorsorge. Heute runden fondsgebundene und klassische Altersvorsorge-Produkte das Angebot ab. Mit ausgezeichneten Tarifen zum kleinen Preis gehört außerdem das Verbundunternehmen EUROPA zu den wichtigsten Anbietern von Ablebensversicherungen. Beide Lebensversicherer zählen zu den Markt- und Innovationsführern bei Produkten und in der Partnerbetreuung. Seit 2011 bündelt die Continentale Assekuranz Service GmbH die Verbund-Aktivitäten. Geschäftsführer vor Ort ist Mag. Gerfried Karner. Die Mitarbeiter im Wiener Büro sowie drei Direktionsbevollmächtige in den Regionen sind persönlich für die Vermittler da.