Continentale Versicherungsverbund - 04.06.2019

Sicherheit und Verlässlichkeit weiterhin an oberster Stelle

Continentale Versicherungsverbund: Sicherheit und Verlässlichkeit weiterhin an oberster Stelle

Dortmund/Wien. Der auch auf dem hiesigen Markt aktive Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit konnte seine Marktposition 2018 weiter festigen. Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft stiegen um 1,3 Prozent auf 3,87 Milliarden Euro. Die Unternehmensgruppe mit den Marken Continentale, EUROPA und Mannheimer setzt weiterhin konsequent auf Wachstum mit Ertrag und aus eigener Kraft. So zeigt sich Dr. Christoph Helmich, der Vorstandsvorsitzende des Continentale Versicherungsverbundes, mit der Geschäftsentwicklung zufrieden: „Angesichts nicht einfacher Rahmenbedingungen sind wir mit unserer Geschäftsstrategie auch 2018 insgesamt gut gefahren. Nach wie vor stehen dabei hohe Sicherheit und Verlässlichkeit für unsere Kunden, Vertriebspartner und Mitarbeiter an oberster Stelle.“

Der Verbund erzielte im vergangenen Jahr ein Bruttoergebnis von 567 Millionen Euro. Auch 2018 wurde der weit überwiegende Teil davon – nahezu 90 Prozent – für die Kunden reserviert, in der Krankenversicherung zum Beispiel für Beitragsrückerstattungen und die Beitragsentlastung im Alter. Darüber hinaus wurde das Eigenkapital wieder erheblich gestärkt; es erhöhte sich im Geschäftsjahr um 55 Millionen Euro auf 844 Millionen Euro.

Das Kapitalanlagevolumen nahm um 4,1 Prozent auf 22,76 Milliarden Euro zu. Daraus erwirtschaftete der Continentale Versicherungsverbund ein Kapitalanlageergebnis von 674 Millionen Euro.

 

Deutliches Plus in der Lebensversicherung

In Österreich ist der Continentale Versicherungsverbund im Geschäftsfeld Lebensversicherung tätig, in dem die Beitragseinahmen insgesamt um 3,6 Prozent auf 1,16 Milliarden Euro wuchsen.

Bei der Continentale Lebensversicherung AG stiegen die Beitragseinnahmen um 5,5 Prozent auf 808 Millionen Euro. Die laufenden Beiträge der Gesellschaft nahmen besonders kräftig um 5,5 Prozent zu; die Einmalbeiträge wuchsen um 5,7 Prozent.

zur Übersicht